Apostolisches Schreiben Patris Corde des Heiligen Vaters Papst Franziskus anläßlich des 150. Jahrestages der Erhebung des Heiligen Josef zum Schutzpatron der ganzen Kirche.
Teemu Sippo ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Helsinki und gleichzeitig der erste Finne nach 500 Jahren, der dieses Amt innehatte. Seine Geschichte, die sehr gut seine Situation in Finnland schildert, klingt wie ein Märchen… Er selbst hat keine Erklärung für die entscheidenden Momente seines Lebens.
Am Christkönigsfest lädt Prälat Ocáriz uns ein, einige Worte des hl. Josefmaria zu betrachten, damit wir Christus auch in unseren Herzen herrschen lassen.
In seinem neuen Pastoralbrief betrachtet Prälat Fernando Ocáriz den Geist des Opus Dei und wie er sich je nach den persönlichen Lebensumständen jedes Einzelnen verwirklicht.
Unter den Hygienebedinungen der Corona-Pandemie in Italien wurden am Samstag, dem 21.11.2020 in Rom 27 Priesteramtskandidaten der Prälatur Opus Dei zu Diakonen geweiht.
Prälat Ocáriz sichert allen seine Anteilnahme und sein Gebet während der Pandemie zu und teilt mit, dass er in wenigen Tagen einen neuen Pastoralbrief veröffentlichen wird.
Start des Kurses „Erste Buchstaben“ für Eltern mit Kindern zwischen ~4-7 Jahren
Euer Kind ist nun kein Baby mehr. Es entdeckt jetzt zusehends die Welt und sich selbst, seine Persönlichkeit entwickelt sich und seine Vernunft reift mehr und mehr. Dabei entdeckt ihr das Temperament eures Kindes, seine Stärken und Schwächen. Damit sich aus diesem Potenzial eine einzigartige und liebenswerte Persönlichkeit entwickelt, benötigt euer Kind eure individuelle Aufmerksamkeit. Als ein starkes Team habt ihr es in der Hand, den Charakter eures Kindes nach den menschlichen Tugenden, die Quelle eines glücklichen Lebens sind, zu entwickeln und zu fördern.
Der Kurs hat das Ziel, Eltern mit Kindern zwischen ~4-7 Jahren, in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, um im Alltag reflektiert und sachlich handeln zu können. Er unterstützt dabei, die richtigen Akzente im individuellen Erziehungsstil zu finden, die Vorstellung von der eigenen Familie zu verwirklichen sowie den Ehepaaren in dieser wichtigen Aufgabe zu einer glücklichen Beziehung zu verhelfen.
Anhand der Harvard-Fallmethode werden realitätsnahe, konfliktreiche Fakten und Probleme herausgearbeitet und individuelle Lösungsansätze gefunden. Die Bearbeitung der Fälle erfolgt in vier Schritten: Persönliches Studium, Austausch zwischen den Ehepartnern, Besprechung in Kleingruppen sowie der systematischen Analyse im Plenum.
Kursstart am 26.11.2020 – Teilnahme deutschlandweit möglich via ZOOM (Details s. Flyer, gerne an Interessenten weiterleiten)
Voraussetzung für den Kurs ist die Teilnahme und Anmeldung an einer der kostenlosen und unverbindlichenOnline InfoSessions am 27.09 oder 01.10.2020 (weitere Termine auf Anfrage möglich) – Anmeldelinkwww.institut-fuer-elternbildung.de/eb2020/.
Kostenbeitrag inkl. Kursmaterial: 75€ pro Paar (Ermäßigung möglich)
Das "Institut für Elternbildung" (IEB) ist eine Initiative von Familien für Familien. Seit 1979 bietet das IEB deutschlandweit speziell entwickelte Kurse für jedes Lebensalter einer Familie. Das Material unserer Kurse bilden wissenschaftlich erarbeitete Fallstudien zu konfliktreichen Lebenssituationen und -phasen, die mithilfe der Fallmethode bearbeitet werden. Es werden keine Patentlösungen geliefert, sondern das Handwerkszeug, um die eigenen Wege und Lösungen immer wieder neu zu bedenken und weiterzuentwickeln. Grundlage des IEB ist das christliche Menschenbild. Alle Moderatoren, Gruppenleiter und Referenten arbeiten ehrenamtlich.
Die "International Federation for Family Development" (IFFD) ist der internationale Dachverband des IEB. Er hat Konsultationsstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) und organisiert regelmäßig internationale Familienkongresse (http://www.iffd.org )
Am 15. September ist der 45. Jahrestag der Wahl des seligen Alvaro zum ersten Nachfolger des heiligen Josefmaria. Prälat Ocáriz nimmt ihn zum Anlass, in dessen Person den Beginn der Kontinuität in der Treue zum Geist des Opus Dei zu betrachten.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat am Samstag in Rom 29 Mitglieder des Opus Dei zu Priestern geweiht. Zu den Neupriestern aus verschiedenen Ländern zählt auch Andrej Matis. Der 31-jährige Berufsmusiker wird der erste slowakische Priester der Prälatur sein.
Santiago war überrascht, als er eines Tages von der Initiative einiger Jungen erfuhr, die gelegentlich mit Häftlingen Fußball spielten. Mit seinen 50 Jahren wollte er nicht mehr mitspielen, aber ihm kam die Idee, seinen Professorenkollegen an der Universität von León einen Vorschlag zu machen.
Der Glaube hilft uns, in allen Situationen, auch in schmerzhaften, das Gute zu entdecken. Prälat Ocáriz erinnert uns mit den Worten des heiligen Paulus daran, dass «denen, die Gott lieben, alles zum Guten gereicht».
Nicht mehr nur Strukturprozesse, die dem Mangel an Priestern und gläubigen Laien folgen, fordern die Kirche in Deutschland heraus: Sie steht heute vor großen Umbrüchen. Die jährliche Tagung des Internationalen Priesterkreises, die auf eine Initiative von Opus-Dei-Priestern zurückgeht und vom 04. bis 06. August in Köln stattfand, bot gute Orientierungspunkte: Im Mittelpunkt standen das geistliche Leben in Gebet, Messfeier und Betrachtung, der mitbrüderliche Austausch und eine Reihe theologischer Vorträge und Diskussionen um einen guten Weg, die Kirche zukunftsfest zu machen.
„Mater Misericordiae“, „Mater Spei“ und „Solacium migrantium“ - „Mutter der Barmherzigkeit“, „Mutter der Hoffnung“ und „Trost“, aber auch „Hilfe der Migranten“: Dies sind die drei Anrufungen der Gottesmutter, die auf Wunsch von Papst Franziskus neu in die Lauretanische Litanei aufgenommen werden.
Wie es den COVID-19-Patienten in Kliniken geht, war im Juli in Rom Gegenstand einer Video-Konferenz des Opus-Dei-Prälaten Fernando Ocariz mit Medizinern aus aller Welt, die in Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Sie berichteten in der im Internet als englischsprachiges Video verfügbaren Konferenz vom Zustand einiger Patienten in Kliniken, wie beispielsweise in Enugu, Nigeria. Dort beschlossen Ärzte und Krankenschwestern einmütig, keinen Patienten alleine zu lassen!
Angesichts der Erfahrung der eigenen Verwundbarkeit erinnert uns Msgr. Ocáriz daran, dass Christus seine Jünger in Kenntnis ihrer Schwächen und ihrer Vergangenheit berief, aber auch im Wissen, dass der Heilige Geist stärker ist.
Das Gap.Cologne ist ein Gap Year Programm, das Dich richtig weiterbringt: akademische Bildung auf höchstem Niveau, professionelle Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl, Credit-Points für Dein Folgestudium, Besuch einer der besten Unis Europas. Und das alles in nur 5 Monaten.
Zum Hochfest des Heiligsten Herzen Jesu lädt Msgr. Ocáriz uns dazu ein, den Herrn um ein sanftes und demütiges Herz zu bitten, das auch vielen anderen Menschen Trost und Gelassenheit schenken kann.
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) haben 2018 gemeinsam eine aktualisierte Neuauflage der Broschüre „Christliche Patientenvorsorge“ veröffentlicht.
Peter Seewald „gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.“, stellte die Wochenzeitung Die Zeit fest. Nun legt Peter Seewald die lang erwartete große Biographie des emeritierten Papstes Joseph Ratzinger vor. Er zeichnet den Werdegang des späteren Papstes Benedikt XVI. von dessen Geburt in Marktl am Inn bis zu seinem Rücktritt vom Amt des Papstes nach. Mehr als ein halbes Jahrhundert stand „der deutsche Papst“ im Licht der Öffentlichkeit.
In Zeiten allmählicher Lockerungen lädt Msgr. Fernando Ocariz dazu ein, weiterhin apostolisch aktiv zu sein und mit dem eigenen Leben zu zeigen, wie attraktiv es ist, Jünger Christi zu sein.
Papst Franziskus lädt alle Gläubigen ein, im Mai gemeinsam den Rosenkranz zu beten. Wir können neu entdecken, " wie schön es ist, im Monat Mai zu Hause den Rosenkranz zu beten." Der Papst fügt dem Brief zwei zusätzliche Gebete bei.
Ein Beitrag vom Prälaten des Opus Dei, Fernando Ocariz, zum Fest des Hl. Josef des Arbeiters am 1. Mai 2020 in der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ (www.die-tagespost.de).
Zu Beginn des Marienmonats Mai, fordert Msgr. Fernando Ocariz dazu auf, für die Anliegen von Papst Franziskus zu beten und uns glaubensvoll dem Schutz der Gottesmutter anzuvertrauen.
Prälat Fernando Ocariz wünscht uns allen ein frohes Osterfest. Er lädt uns dazu ein, den Herrn um einen erneuerten Glauben zu bitten, der in Taten der Nächstenliebe zum Ausdruck kommt: "Christus lebt, das ist die unumstößliche Gewissheit, die uns der Glaube vermittelt. Christus möchte in uns leben - Er lebt in uns."
Wenige Tage vor der Karwoche und in dieser Zeit so großen Leidens lädt uns Msgr. Fernando Ocariz ein, auf Christus am Kreuz zu schauen, der uns rettet und eine Quelle der Hoffnung ist. Mehr
Außer einigen praktischen Äußerungen ermuntert Prälat Fernando Ocariz, die Situation zu bewältigen, in dem wir uns alles zu eigen machen, was die anderen betrifft.
Zur Vorbereitung auf das Fest des hl. Josef, schlägt Msgr. Ocariz uns vor, sich der Fürsprache dieses Dieners Gottes, der im steten Umgang mit Jesus war anzuvertrauen.
Dass Ehe gelingen möge, darum geht es Papst Franziskus in seinem Schreiben über die Freude der Liebe - „Amoris laetitia“. Angesichts der wachsenden Zahl gescheiterter Ehen und der zunehmenden Scheu zu heiraten, möchte Autor und Seelsorger Peter Blank ermutigen, die Ehe als eine Berufung zu begreifen, um Liebe reifen zu lassen und einen festen Entschluss zu fassen.
Papst Franziskus empfing am 30. Januar den Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocariz und den Auxiliarvikar der Prälatur, Mariano Fazio, in einer Privataudienz. Während des etwa dreißigminütigen Treffens brachte der Papst seine Freude über das apostolische Wirken des Werkes zum Ausdruck und ermutigte die Gläubigen der Prälatur bei der Evangelisierung der Gesellschaft, "dem Beispiel der ersten Christen" zu folgen.
Mitte Dezember 2019 wird der Prälat des Opus Dei, Fernando Ocariz, die beiden ostafrikanischen Länder Kenia und Uganda besuchen. Zuletzt hatte der vor drei Jahren verstorbene Prälat Bischof Javier Echevarria diese Länder im Jahre 2006 besucht.
Msgr. Fernando Ocariz hat in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Universidad de Navarra eine Rede mit dem Titel „IESE und die Funktion des Unternehmen in der Gesellschaft“ gehalten. Anlass für seinen Besuch in Barcelona am 5. Juli 2019 war ein Kongress zur 60-Jahrfeier dieser Business School.
Interview mit Dean Franz Heukamp im Handelsblatt am 21.11.19
Der Jugendclub Delphin aus Wien (www.clubdelphin.org) organisiert erneut die traditionelle Skifahrt Anfang Januar, an der wir uns vom Jugendclub München A95 www.jugendclub-muenchen.de anschließen werden.
Mit dieser eMail lade ich Euch herzlich dazu ein! In diesem Kurzfilm https://youtu.be/JFSQWKCEDvo könnt Ihr sehen, wie es letztes Jahr war :-)
Ihr könnt Euch per eMail anmelden. Info: bis Ende November wollen wir die Anmeldungen nach Wien weitergeben.
Hier einige Informationen zur Fahrt:
Zeitraum: Die Fahrt findet vom 2. bis zum 6. Januar statt. (Die Abfahrtzeit wird wahrscheinlich gegen 14 Uhr und die Rückkehr am frühen Nachmittag sein)
Zielgruppe: Minis und Juniors, also Jungen ab 10 Jahre, die schon zumindest etwas Skifahren können (wir können leider keinen Skikurs anbieten).
Unterkunft: Jugendhotel Sportheim Altenmarkt im Pongau www.thurners.at
Kosten: 250 € (Jahrgänge 2004 und jünger) bzw. 280 € (Jahrgänge 2001/2002/2003) und beinhaltet: # Skipass für 3 Tage; # Übernachtung mit Vollpension; # Fußball in der Halle) usw. (Ermäßigter Preis für den 2. und 3. Bruder von Clubmitgliedern).
-> Diesen Betrag bitte am besten direkt überweisen an Jugendclub München, DE30700202700015216961 (BIC: HYVEDEMMXXX) Verwendungszweck: Skifahrt 2020
-> Und für die Fahrten mit dem Zug und Postbus einfach bares mitbringen: 35 € für Hin- und Rückfahrt.
Skiausrüstung: Wer die Skiausrüstung dort ausleihen muss, kann dies auch tun (ein komplettes Set für drei Tage kostet 40€).
Mitbringen: Skiausrüstung (Skischuhe, Skibrille, Helm, usw.), Hallensportsachen, Bade-/ Duschsachen, Handschuhe, Mütze, Handtuch, Badehose, Warme Jacke & Pullover (es kann auch in der Kirche SEHR kalt sein...), Winterschuhe, Hausschuhe sowie gute Laune, etc. ggf. Spiele / Brettspiel / Gesellschaftsspiel / Tischtennissachen).
Handy: Gute Werkzeuge, die uns helfen, auf der Piste in Verbindung zu bleiben und coole Fotos zu machen. Wir nehmen die Handys dann nach der Rückkehr von der Piste den Jungs ab, am Morgen bekommen sie die Handys für Skifahrt etc. zurück. So klappt es ganz gut ;-)
Ab sofort bietet Opus Dei-Deutschland einen neuen Service an: Wer möchte, kann direkt und aktuell per WhatsApp über neue und aktuelle Beiträge der deutschsprachigen Opus Dei-Webseite informiert werden.
Zu einem Besuch Israels war im August 2019 eine Gruppe von 18 Studenten und jungen Berufstätigen aufgebrochen. Organisiert wurde die Fahrt vom kölner Studentenzentrum Schweidt. Ein Teilnehmer berichtet.
Hinführung von Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) zum „Brief von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ vom 29. Juni 2019 zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 24. September 2019 in Fulda.
Am 10.12.2018 starb Professor Dr. Robert Spaemann und am 19.9.19 Starb Professor Dr. Nikolaus Lobkowicz. Beide waren Mitglieder des Gründungskutatoriums von Weidenau. Wir sind für Ihre Unterstützung sehr dankbar und ihnen im Gebet verpflichtet.
Von Kanada aus ermuntert uns Prälat Ocariz, mit besonderer Liebe das persönliche Gebet zu pflegen. Und er bittet den Heiligen Geist, er möge immer wieder unsere Art zu beten erneuern.
After the times of adolescence, the youth start their adult age. Big decisions, that will affect the rest of their lives, are taken at this moment. Some topics and questions arise about: professional vocation, dating, marriage and the meaning of life.
Frequently there are situations where the young adult finds himself obligated to take decisions without having the essential criteria or without the necessary knowledge to decide satisfactorily.
In this course, the young participants analyze the reality they live in, they learn to find and discover the meaning of their own life and they also learn how to take pertinent decisions. They discuss the most relevant aspects of the topics that make up their future.
Familien mit vielen Kindern stoßen oft auf Vorbehalte. Der fünffache Vater und Verbandschef Helmut Magis fordert von der Gesellschaft mehr Anerkennung. Ein Besuch.
Papst Franziskus schreibt an die Priester: „Danke für euren Dienst“
In einem ausführlichen Brief wendet sich Papst Franziskus an alle Priester der katholischen Kirche. Er dankt ausführlich und ausdrücklich, ermutigt und spricht vom alltäglichen Leben und Dienst der Priester.
Der Prälat des Opus Dei, Msgr. Ocariz, erinnert während seiner Pastoralreise durch die Vereinigten Staaten und Kanada an die Kraft, die uns die Gemeinschaft der Heiligen vermittelt. Und er schließt daraus, dass wir uns überall gegenseitig helfen und unterstützen können.
Setze Dich mit den großen Fragen unserer Kultur auseinander und diskutiere über Zusammenhänge und Zukunft.
Gastdozentinnen und -dozenten aus dem In- und Ausland lehren die Grundlagen unserer Kultur und unseres Selbstverständnisses. In Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsrunden könnt Ihr die Inhalte diskutieren und vertiefen. Natürlich erhältst Du auch eine Einführung ins wissenschaftliche Studium generell und erwirbst Dir die Skills, die Du später brauchst. Die Beschränkung der Kursgröße auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer führt zu optimalen Studienbedingungen.
Überall in Deutschland feierten Gläubige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten den 26. Juni 2019 als Fest des heiligen Josefmaria Escriva, des Gründers des Opus Dei. Einige Glanzlichter aus Großstädten belegen die Lebendigkeit seiner Botschaft von der Heiligung des Gewöhnlichen
Am Freitag, den 26.10.18 hat der Heilige Stuhl den Termin für die Seligsprechung der spanischen Chemikerin Guadalupe Ortiz de Landázuri (1916-1975) bekanntgegeben. Die Feierlichkeiten werden im kommenden Jahr am 18. Mai in ihrer Geburtstadt Madrid stattfinden.
Unter dem Titel „Gottes Werk und Dan Browns Beitrag“ berichtet die Süddeutsche Zeitung am 4. Juni 2018 über das neue Wohn- und Studienhaus „Maxtor95“ an der Amalienstraße in München.
Im Studium Generale werden die Grundlagen unserer Kultur und unseres Selbstverständnisses vermittelt. Schwerpunkt bilden die theoretische und praktische Philosophie. Daneben stehen die zentralen Themen der kath. Theologie, Geschichte, Psychologie, Literatur, Politik, Wirtschaft und Rhetorik auf dem Lehrplan.
Für den optimalen Start ins Studium bietet die Studien- und Berufsorientierung eine Kompetenz und Persönlichkeitsanalyse, ein Mentoren- und Coachingprogramm und weitere Hilfestellungen, damit die Jugendliche am Ende eine fundierte Entscheidung für den weiteren Lebensweg fällen und gut vorbereitet ins Studium gehen können.
Für Interessenten findet am 2. und 3. Februar ein Schnupperwochenende in Köln statt. Auf dem Programm stehen eine philosophische Vorlesung über unser Menschenbild mit Professor Dr. Rafael Alvira, der Austausch mit Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen und eine Persönlichkeitsanalyse. Weitere Informationen unter www.gap.cologne
Some parents might worry about their teens spending so much time on their phones because it represents a radical departure from how they spent their own adolescence. But spending this much time on screens is not just different – in many ways, it’s actually worse.
Spending less time with friends means less time to develop social skills. A 2014 study found that sixth graders who spent just five days at a camp without using screens ended the time better at reading emotions on others’ faces, suggesting that iGen’s screen-filled lives might cause their social skills to atrophy.
In addition, iGen reads books, magazines, and newspapers much less than previous generations did as teens: In the annual Monitoring the Future survey, the percentage of high school seniors who read a nonrequired book or magazine nearly every day dropped from 60 percent in 1980 to only 16 percent in 2015. Perhaps as a result, average SAT critical reading scores have dropped 14 points since 2005. College faculty tell me that students have more trouble reading longer text passages, and rarely read the required textbook.
This isn’t to say that iGen teens don’t have a lot going for them. They are physically safer and more tolerant than previous generations were. They also seem to have a stronger work ethic and more realistic expectations than millennials did at the same age. But the smartphone threatens to derail them before they even get started.
To be clear, moderate smartphone and social media use – up to an hour a day – is not linked to mental health issues. However, most teens (and adults) are on their phones much more than that.
Somewhat to my surprise, the iGen teens I interviewed said they would rather see their friends in person than communicate with them using their phones. Parents used to worry about their teens spending too much time with their friends – they were a distraction, a bad influence, a waste of time.
Papst Franziskus hat Prälat Fernando Ocáriz, dem Auxiliarvikar des Opus Dei, folgendes Telegramm anläßlich des Todes von Bischof Javier Echevarría gesandt.
Am 12. Dezember, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe, um 21:10 ist in Rom Bischof Javier Echevarría verstorben, der zweite Nachfolger von Sankt Josefmaria, dem Gründer des Opus Dei.
Statistiken zufolge ist heute das Haltbarkeitsdatum von Paarbeziehungen sehr niedrig. Selbstsucht, Ungeduld und sexuelle Frustration bilden häufig die Ursachen für gescheiterte Ehen. Dieses Scheitern wird jedoch in der Öffentlichkeit verharmlost: Statt der zutiefst menschlichen Sehnsucht nach bleibender Liebe gilt das medial propagierte und somit verstärkte Prinzip „für länger“.
In der Reihe "Just Start. Wege um anderen zu helfen“ zeigen wir diesmal Initiativen in Österreich und Deutschland, die sich an jene Menschen richten, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Der Verein AMAL in Wien und eine Pfarre in Köln unterstützen die Flüchtlinge dabei, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und Fuß zu fassen.
Zur Verkündigung des Jahres der Barmherzigkeit erinnerte Papst Franziskus daran, dass Christen den Auftrag haben, die Frohe Botschaft der Vergebung zu verkünden, wissend, dass die Versöhnung manchmal schwer ist. Im vierten Video der Serie “Just start. Wege um anderen zu helfen” lernen wir Menschen kennen, denen schwere Dinge widerfahren sind, und die dennoch den Mut aufgebracht haben, zu verzeihen.